© IHK Mittlerer Niederrhein
© IHK Mittlerer Niederrhein
Die Europäische Zentralbank macht deutlich: Mehr als die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung hängt von intakten Ökosystemen ab. Denn sie liefern unverzichtbare Rohstoffe für zahlreiche Industrien. So wird Naturkautschuk beispielsweise in hohen Mengen für Reifen in der Automobilbranche genauso wie für Dichtungen im Bausektor benötigt. Zumeist in Monokulturen angebaut, tut sich der Kautschuk schwer mit den steigenden Temperaturen; und da die Bäume zudem dicht beieinanderstehen, breiten sich Pilzkrankheiten leichter aus. Kautschuk aus so genanntem Dschungelanbau ist dabei deutlich resilienter gegen Krankheiten und umgeben von Schattenbäumen, ist es auch merklich kühler auf den Plantagen. Gleichzeitig gibt es mehr Lebensraum für viele Insekten und andere Tiere. Die Förderung von Biodiversität sichert also mittel - und langfristig die Kautschukernte und damit einen wichtigen Rohstoff. Dieses Beispiel zeigt welche Chancen, die im Schutz der Biodiversität liegen. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern ihre Rohstoffe und (damit) Wettbewerbsvorteile, erschließen neue Märkte und stärken ihre eigene Resilienz.
Im Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi) initiiert die DIHK Service GmbH gemeinsam mit IHKs die Gründung regionaler Bündnisse, in denen Unternehmen erfahren, wie sie diese Chancen nutzen. Bis Ende 2025 werden voraussichtlich zehn regionale Bündnisse mit rund 300 Mitgliedsunternehmen aktiv sein – und für 2026 sind schon die nächsten Bündnisse geplant.
© UBi
Nächste Termine:
27. Oktober – Bündnisgründung Sachsen in Leipzig
20. November – Werkstattgespräch bei der IHK Rheinhessen in Mainz (Info-Termin für eine geplante Bündnisgründung)
25. November – Bündnisgründung bei der IHK Elbe Weser
2. Dezember – Bündnisgründung in Thüringen
Wie arbeiten die Biodiversitäts-Bündnisse?
Die regionalen Bündnisse sind mehr als symbolische Zusammenschlüsse – sie sind praktische Netzwerke für Unternehmen:
Damit schaffen die Bündnisse einen klaren Mehrwert: Sie stärken die Nachhaltigkeitsprofile der teilnehmenden Unternehmen, erhöhen deren Attraktivität als Arbeitgeber und machen Engagement öffentlich sichtbar.
Warum regionale Biodiversitäts-Bündnisse?
Die Bündnisse bringen Unternehmen, NGOs, Behörden und weitere Stakeholder einer Region zusammen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität umzusetzen. So entstehen Netzwerke, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Mehrwert schaffen.
Fazit
Mit jeder neuen Gründung wächst das Netzwerk der Biodiversitäts-Bündnisse – und damit auch das Engagement für eine nachhaltige Wirtschaft. Die DIHK Service GmbH begleitet diesen Prozess mit Expertise, Veranstaltungen und praxisnahen Angeboten.
Weitere Informationen zum Projekt UBi und den regionalen Bündnissen finden Sie hier.