Pfadnavigation

Grüner Wasserstoff – Chancen für die deutsche Wirtschaft

Webinar-Reihe "DIHK H2 Connect" vom 11. bis 27.05.2021

© GettyImages

Das Thema "grüner Wasserstoff" wird aktuell hoch gehandelt und ist für die Wirtschaft in vielerlei Hinsicht von großem Interesse, national wie international. Eine neue und breit angelegte Webinar-Reihe informiert deutsche Unternehmen im In- und Ausland über wesentliche Aspekte der Technologie.

Unter der Überschrift "DIHK H2Connect" befassen sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die DIHK Service GmbH, die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) vom 11. bis zum 27. Mai intensiv mit den nationalen und internationalen Anwendungsfeldern für Wasserstofftechnologien und mit der Versorgungssituation. Dabei wird über Geschäftschancen auf den Auslandsmärkten, über Förderprogramme und Genehmigungsverfahren rund um das Thema Wasserstoff informiert. Jedes der kostenfreien Webinare bietet die Möglichkeit, Kontakte und konkrete Anknüpfungspunkte für Projektideen zu finden. Mehr Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie HIER.

Die DIHK Service GmbH ist in der Webinar-Reihe durch zwei Projekte vertreten: das IHK-Netzwerkbüro Afrika und Chambers for GreenTech.

Das IHK-Netzwerkbüro Afrika

Als Teil des Wirtschaftsnetzwerks Afrika verstärkt das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) die Außenwirtschaftsförderung zu Afrika in Deutschland. Im Schulterschluss mit DIHK, IHKs und AHKs übernimmt INA die Erstberatung zu den Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung für Afrika.

Im Rahmen der DIHK H2Connect Webinar-Reihe organisiert INA gemeinsam mit der IHK Reutlingen, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International ein IHK-Regionalforum Afrika zum Thema „Geschäftschancen im Bereich Erneuerbare Energien in Marokko und Südafrika“.

Anmelden können Sie sich hier.

Zusätzlich organisiert INA am 26. Mai, 14:00 – 15:30 Uhr ein Panel zum Thema „From Solar Power to Hydrogen: Business Opportunities in the Renewable Energy Sector in West Africa“

Anmelden können Sie sich hier

Chambers for GreenTech

Das Projekt Chambers for GreenTech unterstützt als Partner der Exportinitiative Umwelttechnologie das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung der Exportinitiative. Gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern setzt sich das Projekt für nachhaltige Lösungen für globale Probleme ein und unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen beim Markteintritt.

Im Rahmen der DIHK H2Connect Webinar-Reihe organisiert Chambers for GreenTech ein Experten Panel zum Thema „Internationale Marktchancen: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zur dezentralen Stromversorgung“.

Anmelden können Sie sich hier.

Die Veranstaltungen im Überblick

11. Mai | 14:00 bis 15:30 Uhr – H2 Global: Wie wir grünen Wasserstoff nach Deutschland und die deutsche Wirtschaft auf internationale Märkte bringen
Anmeldung

18. Mai | 10:00 bis 14:30 Uhr – IHK Regionalforum Afrika: Geschäftschancen im Bereich Erneuerbare Energien in Marokko und Südafrika (Kooperationspartner: IHK Reutlingen)
Anmeldung

18. Mai | 10:00 bis 11:30 Uhr – Wasserstoffwirtschaft in der Region Asien-Pazifik: Japan, Australien, Südkorea (Kooperationspartner: IHK Dresden)
Anmeldung

20. Mai | 14:00 bis 15:30 Uhr  – Im Überblick: Förderprogramme für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff in Deutschland
Anmeldung

25. Mai | 14:00 bis 15:30 Uhr – Wasserstoff in Schwellen- und Entwicklungsländern mit besonderem Fokus – Brasilien & Tunesien
Anmeldung

26. Mai | 9:30 bis 11:00 Uhr – Planungs- und Genehmigungsverfahren bei der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff
Anmeldung

26. Mai | 14:00 bis 15:30 Uhr – From Solar Power to Hydrogen: Business Opportunities in the Renewable Energy Sector in West Africa (Conference Language: English)
Anmeldung 

27. Mai | 14:00 bis 15:00 Uhr – Internationale Marktchancen: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zur dezentralen Stromversorgung.
Anmeldung

Kontakt

Stefan Kohlwes Programmleitung

Kontakt

Dr. Thando Sililo Projektleiter | IHK-Netzwerkbüro Afrika

Chambers for GreenTech

Ein deutscher Betrieb möchte moderne Müllwagen, effiziente Sortiertechnik oder Filteranlagen zur Abwasserbehandlung exportieren? Dann sind die Chambers for GreenTech die richtige Adresse. Mit diesem Projekt verbinden wir Umweltschutz und Außenwirtschaftsförderung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und die Exportchancen für GreenTech "made in Germany" zu erhöhen. Wir setzen im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologie gemeinsam mit AHKs Projekte um, die deutsche GreenTech-Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Drittländern nachhaltig und strukturell unterstützen. Mit Fokus auf Wasser- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und grünem Wasserstoff helfen wir deutschen Unternehmen gezielt dabei, Chancen für GreenTech "made in Germany" zu identifizieren und damit zugleich einen konkreten Nutzen für Umweltschutz und Lebensbedingungen in den jeweiligen Ländern zu schaffen.

IHK-Netzwerkbüro Afrika

Afrika wird für deutsche Unternehmen immer relevanter. Als IHK-Netzwerkbüro Afrika verstärken wir daher die deutsche Außenwirtschaftsförderung und helfen kleinen sowie mittleren Unternehmen bei der Erschließung afrikanischer Märkte. Die konkreten Unterstützungsleistungen sind dabei vielfältig: Im Schulterschluss mit IHKs und AHKs beraten wir zu Markteintritt und Potenzialbranchen, vermitteln Ansprechpartner*innen oder informieren über Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Als Teil des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des Bundeswirtschaftsministeriums werden wir hierbei von starken Partnerorganisationen unterstützt.