Pfadnavigation

Dialogveranstaltung vom 08.12.2023

Biodiversität und Berichtspflichten – inwieweit betriebliches Engagement bei CSRD helfen kann

© DIHK Service GmbH

Wie können Unternehmen Biodiversität richtig einordnen und welche Rolle spielen dabei ihre Lieferketten? Darüber diskutierten am 08. Dezember 2023 Louisa Lösing (Global Nature Fund), Carsten Sühling  (SPALECK Gruppe) und Tobias M. Wildner (Helmholz-Zentrum für Umweltforschung & Kuyua) )mit Sofie Geisel (Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH).

Und darum ging es:

Ein grünes Werksgelände für die Artenvielfalt – und die Belegschaft

Bei Carsten Sühling im Headquarter der SPALECK Gruppe in Bocholt spielt Biodiversität auf dem Werksgelände eine große Rolle, um dem Artensterben in der Region entgegenzuwirken. Der Geschäftsführer berichtete von entsiegelten Flächen, begrünten Dächern, Blumenwiesen und Nist- und Vogelkästen. Gemeinsam mit dem NABU und der Belegschaft wurde außerdem die Fassade mit Wildem Wein und Goldregen berankt. „Wir haben den Faktor Grün am Standort erhöht, auch um mehr Bewusstsein bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schaffen und das Arbeiten angenehmer zu machen“.

Für die CSRD zählt der Standort

Für das Reporting werden naturnahe Werksgelände hierzulande allerdings eine untergeordnete Rolle spielen. „Die Auswirkungen und Abhängigkeiten auf und von Biodiversität am Anfang der Lieferkette sind für viele deutsche Unternehmen oftmals relevanter als der Biodiversitäts-Fußabdruck der eigenen Standorte in Deutschland“, so Louisa Lösing vom Global Nature Fund. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zielt darauf ab, dass Unternehmen ihren Einfluss auf die Natur verstehen und wie ihre Geschäftsprozesse von Naturleistungen abhängen. So geht es in erster Linie um den Zustand der Natur an den Standorten – ihren Biodiversitätsfußabdruck hinterlassen Unternehmen dabei überwiegend im Ausland.

Die Lieferkette als Hebel für die Biodiversität

In der Publikumsfrage Was glauben Sie: Wie viele Unternehmen wissen, dass ihre Lieferketten ein wichtiger Hebel für die Biodiversität sind? ging ein Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer davon aus, dass die meisten Unternehmen die Lieferkette hierbei noch nicht im Blick haben. Überrascht hat Louisa Lösing das Ergebnis nicht, es spiegelt auch ihre Erfahrung in der Beratung wider. Bereits die ersten in der Lieferkette - die sogenannten Tier1-Lieferanten - würden kaum danach gefragt, ob sie sich für die Biodiversität einsetzten. Allerdings stehen viele Unternehmen aufgrund von Berichtspflichten nun erstmals vor der Herausforderung, sich einen grundlegenden Überblick über ihre Lieferketten zu verschaffen. Und hier hilft Kollege KI.

Tobias Wildner, Co-Founder von Kuyua, stellte eine KI-gestützte Software vor. Das Ziel: Herausfinden, wie es der Natur an den unterschiedlichen Standorten in der Lieferkette geht, damit Unternehmen wissen, auf welche sie ihren Fokus legen sollten. Je mehr Standorte es gibt, umso wichtiger sei es, zu priorisieren. Dafür muss die Software mit mindestens zwei Daten gefüttert werden: der Adresse des Standorts und der ökonomischen Aktivitäten vor Ort. Damit lässt sich analysieren, was an diesem Standort als wesentlich gemäß der CSRD erachtet wird – ob zum Beispiel Natur beeinträchtigt, also Wasser verschmutzt oder CO2 emittiert wird oder Abhängigkeiten von Naturleistungen bestehen.

Empfehlungen für Unternehmen zum Start:

  • Kapazitäten im Unternehmen aufbauen und Budgets festlegen für Maßnahmen
  • Vermeidungshierarchie folgen: Welche Rohstoffe können vermieden werden? Gibt es Alternativen? Ein Beispiel: Ein Textilkonzern verarbeitet kein Leder aus dem Amazonas mehr.
  • Vermeiden geht nicht? Dann klappt es vielleicht zu reduzieren. Gibt es zum Beispiel Lieferanten, die die nötigen Rohstoffe zertifiziert anbieten? Auch damit können umweltschädliche Auswirkungen verringert werden.
  • Welche Möglichkeiten gibt es im Unternehmen, Natur wiederherzustellen – ob am eigenen Produktionsstandort oder in Zusammenarbeit mit den Lieferanten?
  • Voneinander lernen – welche Erfahrungen haben andere in der Branche? Was kann man sich abschauen? Welche Verbände können helfen?

Praktische Hilfestellung bietet das UBi-Team der DIHK Service GmbH zum Beispiel innerhalb von Biodiversitäts-Bündnissen. Sie haben Interesse, Teil eines solchen Bündnisses zu sein? Schreiben Sie uns: biologischevielfalt@dihk.de


Kontakt

Sofie Geisel Geschäftsführerin