Pfadnavigation

Das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ mit neuer Website – jetzt entdecken!

© Hand in Hand for International Talents

Die neue Website des Projekts „Hand in Hand for International Talents“ richtet sich gezielt an Unternehmen aus ganz Deutschland, die in den Bereichen ElektroMetallMechatronikHotellerie und Gastronomie sowie IT nach Fachkräften suchen. 

Das erwartet Sie auf der neuen Website:

  • Informationen zur Projektteilnahme: Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen vom Projekt profitieren kann – von der gezielten Fachkräftevermittlung bis hin zur Unterstützung im Anerkennungs- und Visumsverfahren.
  • Praxiseinblicke: Lesen Sie inspirierende Erfahrungsberichte von Unternehmen, die bereits erfolgreich internationale Fachkräfte eingestellt haben.
  • Ansprechpartner finden: Über eine interaktive Übersicht gelangen Sie direkt zur „Hand in Hand“-Kontaktperson in Ihrer IHK-Region.
  • Weitere Services und Materialien: Von Checklisten bis zu Infoveranstaltungen – alles auf einen Blick.

Jetzt reinschauen: Home | Hand in Hand for International Talents

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bringt das Gemeinschaftsprojekt der DIHK Service GmbH und der Bundesagentur für Arbeit deutsche IHK-Unternehmen mit qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland zusammen.

 

© Hand in Hand for International Talents

Kontakt

Projektbüro bei der DIHK Service GmbH
Teamfoto

Hand in Hand for International Talents

Beruflich qualifizierten Menschen aus Drittstaaten eine faire und sichere Zuwanderung zu ermöglichen und damit für Betriebe hierzulande Fachkräfte zu sichern – das ist das Ziel des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. ​Mit „Hand in Hand for International Talents“ entwickeln und erproben wir seit 2020, wie das in der Praxis mithilfe von IHKs und AHKs umgesetzt werden kann. Dazu begleiten wir mit der Bundesagentur für Arbeit, AHKs, IHKs und der IHK FOSA Betriebe bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Mit den Erfahrungen wollen wir eine Blaupause schaffen, wie die Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auch in anderen Ländern und weiteren Berufen realisiert werden kann.​