
© Familientisch Düsseldorf
Wie Unternehmen und Stadt im Düsseldorfer Bündnis gemeinsam
Familienfreundlichkeit gestalten – gelebte Kooperation für eine moderne
Familienpolitik
© Familientisch Düsseldorf
Wie Unternehmen und Stadt im Düsseldorfer Bündnis gemeinsam
Familienfreundlichkeit gestalten – gelebte Kooperation für eine moderne
Familienpolitik
Das Lokale Bündnis für Familien – Familientisch Düsseldorf wird vom Bundesministerium für
Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend als „Bündnis des Monats Juli“
ausgezeichnet. Das Ministerium würdigt damit das besondere Engagement des Netzwerks,
das Familienfreundlichkeit in der Landeshauptstadt seit vielen Jahren aktiv mitgestaltet.
Vernetzung mit Wirkung: Unternehmen und Stadt im Dialog
Im Düsseldorfer Bündnis ist die Kooperation zwischen familienfreundlichen Unternehmen und der Stadt seit über 25 Jahren eingespielt. Inzwischen arbeiten über 100 Bündnispartner
eng mit der Stadt zusammen, mit dem Ziel bedarfsgerechter Angebote für Familien und Unternehmen.
Wir haben eine ganz starke Stadt an unserer Seite, die immer den Wert
unserer Ideen gesehen hat.
Petra Wackers, Koordinatorin des Bündnisses
Impulse und starke Partnerschaft für die kommunale Familienpolitik
Die Impulse aus den Unternehmen kommen durch das Bündnis frühzeitig an den richtigen Stellen in der kommunalen Verwaltung an. Daraus ist eine Vielzahl an Leuchtturmprojekten entstanden, wie Angebote für eine Randzeitbetreuung für berufstätige Eltern mit besonderen
Arbeitszeiten oder Projekte für einen Wiedereinstieg von Müttern. Mit dieser engen Zusammenarbeit konnte Düsseldorf Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oft früher als andere Städte umsetzen und als familiengerechte Kommune zertifiziert werden.
„Gute Familienpolitik heißt für uns im Bündnis, sich immer wieder flexibel an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen“, sagt Petra Wackers. Zum Beispiel entstand schon 2006 die
digitale Kinderbetreuungsbörse i-Punkt Familie, die für alle Familien Betreuungsplätze in städtischen und freien Trägern vergibt sowie Tagespflege- und Randzeitbetreuungsangebote vermittelt.
Das Lokale Bündnis für Familien - Familientisch Düsseldorf ist nicht nur
eine Ideenschmiede für ein familienfreundliches Düsseldorf. Die Beteiligten halten bei ihrer Arbeit stets auch die lokalen und nationalen Bezüge im Blick, um nachhaltige und passgenaue Lösungen für Familien in verschiedensten Lebenslagen zu finden.
Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor Dezernatsbereich Amt für Jugend und Soziales
Es geht darum, die Lebenssituation von Familien in Düsseldorf zu verbessern Zentrales Element des Bündnisses ist die familienpolitische Aktivität. Als unabhängige Institution vertritt das Düsseldorfer Bündnis die Interessen von Familien in allen Lebenslagen mit dem Schwerpunkt „Beruflicher Wiedereinstieg“. Dabei vermittelt es zwischen Angeboten der Familien- und Jugendhilfe und den Familien selbst, bzw. den Mitarbeitenden mit Betreuungsaufgaben.
Ein wichtiger Punkt ist auch die regelmäßige Präsenz im Jugendhilfeausschuss und weiteren kommunalen und überregionalen Netzwerken und Ausschüssen. Darüber hinaus hat das
Bündnis den Auditprozess „familiengerechte Kommune“ von Anfang an begleitet und sich in puncto familiengerechte Infrastruktur, Vernetzung von Familien in der Nachbarschaft, Frühe Hilfen in Kitas und Betreuungslandschaft in Düsseldorf eingebracht.
Servicestelle betriebliche Kinderbetreuung
Ein besonderer Erfolg der familienpolitischen Aktivität des Bündnisses war ein Impuls der Mitgliedsunternehmen und des Jugendamtes zum Thema beruflicher Wiedereinstieg von Frauen. Schon 2006 entstand ein Pilotprojekt zum Thema U3 Betreuung. „Die Plätze aus dem Projekt waren so stark nachgefragt von Frauen in der Elternzeit, dass daraufhin die
Mitgliedsunternehmen des Bündnisses eigene betriebliche Kinderbetreuungsangebote aufbauen wollten und sich dabei konkrete Unterstützung von der Stadt wünschten“, beschreibt Petra Wackers. Es entstand kurzerhand eine Beratungsstelle für Betriebliche Kinderbetreuung für Düsseldorfer Unternehmen und innerhalb kurzer Zeit verdoppelten sich die betrieblichen Betreuungsangebote.
Ein „Baukastensystem“ für flexible Betreuung
Das Düsseldorfer Bündnis für Familie denkt bei der Betreuung nicht nur an sichere Kita- und Hortplätze für Eltern. Gerade komplexe Betreuungsbedarfe von berufstätigen Eltern stehen
im Fokus der Bündnispartner. „Die Stadt möchte auch auf die Bedarfe von Alleinerziehenden oder Schichtarbeitenden eingehen. Mit vielen verschiedenen Modulen ist es möglich, auch in Randzeiten oder Notfallsituationen eine sichere Betreuung für die Mitarbeitenden unserer
Bündnispartner zu ermöglichen“, sagt Petra Wackers.
Zum Netzwerk gehören Betriebskitas mit an die Arbeitszeiten angepassten Öffnungszeiten sowie der PME-Familienservice mit einer Back-up Einrichtung für Unternehmen und der Möglichkeit, die Kinder bei beruflichem Pendeln bzw. Dienstreisen auch an anderen Orten betreuen zu lassen. Einige Unternehmen bieten sogar auch Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Babysitting an.
Über Erfolge redet man gern
Durch die erfolgreiche Kooperation mit der Stadt und den kurzen Draht in die Ämter schätzen die Unternehmen das Bündnis sehr. Bündnispartner wie Henkel, die Heinrich-Heine-Universität, die Hochschule Düsseldorf, die Provinzialversicherung, die ERGO Versicherung, Vodafone, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, die IHK und zahlreiche Träger der Familienbildung präsentieren das Düsseldorfer Bündnis für Familie gerne bei ihren Veranstaltungen und Projekten. Dadurch ist das Bündnis bei Familien und Unternehmen in Düsseldorf unglaublich präsent.
„Alle im Bündnis aktiven Unternehmensvertreter*innen lernen durch die Bündnisarbeit fast alle Ansprechpersonen der Stadt zu den vielfältigen Vereinbarkeitsthemen kennen“, sagt Petra Wackers, die auch den Familienservice der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
leitet.Wegen dieses Mehrwerts der Netzwerkarbeit haben die Bündnispartner 2024 eine Teilzeitstelle für die Koordination der Heine-Universität geschaffen, um die vielfältigen Angebote, die mit dem Bündnis
zusammenhängen, zu koordinieren.
Überblick über die Erfolge des Düsseldorfer Bündnisses für Familie
Pressekontakt Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“
Servicebüro
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 0800 08 63 826
E-Mail: info@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Website: https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Pressekontakt Bündnis
Lokales Bündnis für Familien – Familientisch Düsseldorf
Ansprechperson: Petra Wackers
Telefon: +49 211 8110528
E-Mail: petra.wackers@hhu.de
Website: https://familientisch-duesseldorf.de
Hintergrund
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für
Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie
ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu
verbessern und somit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Derzeit engagieren sich rund 19.000 Akteurinnen und Akteure, darunter circa 7.900 Unternehmen,
in etwa 8.000 Projekten. Rund 320 Lokale Bündnisse sind in der Initiative aktiv (Stand Mai 2025).
Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die
Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Initiative
„Lokale Bündnisse für Familie“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie,
Senioren, Frauen und Jugend finanziert.s immer größer werdenden Bündnisses an der Heinrich-