
© Fotostudio Arlene Knipper
Gemeinsam mit der Stadt setzt das Bündnis darauf, noch attraktiver für Familien in Jena zu werden.
© Fotostudio Arlene Knipper
Gemeinsam mit der Stadt setzt das Bündnis darauf, noch attraktiver für Familien in Jena zu werden.
Seit seiner Gründung im Mai 2006 steht das Bündnis für ein starkes Netzwerk in Jena, das sich für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege und ein Miteinander der Generationen einsetzt. Das Jenaer Bündnis für Familie, das organisatorisch beim Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Jena e. V. angesiedelt ist, wird für sein umfassendes Engagement vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Bündnis des Monats August ausgezeichnet.
Jena wird dann weiter erfolgreich sein, wenn es gelingt, die Bevölkerungszahl zu halten oder gar zu erhöhen. Unsere Wirtschaft braucht junge Menschen, die gerne hierbleiben oder hierherkommen. Familienfreundlichkeit ist dafür das A und O, sei es in der frühkindlichen Betreuung, in den Schulen oder in Unternehmen und Institutionen, in denen Eltern arbeiten. Unsere älter werdende Gesellschaft braucht genauso Familienfreundlichkeit gegenüber den Menschen, die pflegebedürftig sind. Das Bündnis für Familie bildet hier ein Netzwerk und engagiert sich umfassend für gute Familienbedingungen in unserer Stadt. Das ist großartig!
Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena und Mitglied im Kuratorium des Jenaer Bündnisses für Familie
Starke Partner, starke Themen
Neben wissenschaftlichen Einrichtungen und sozialen Trägern sind mehr als drei Viertel der über 70 Bündnispartner Unternehmen. Das unterstreicht die enge Verzahnung von Wirtschaft und Familienfreundlichkeit in der Universitätsstadt Jena.
„Neue Bündnispartner bewerben sich mit einem formlosen Antrag, in dem sie ihre familienfreundlichen Maßnahmen und ihr Engagement für das Bündnis darlegen“, erklärt Bündniskoordinatorin Stefanie Frommann. Über die Aufnahme entscheidet ein achtköpfiges Kuratorium, dem unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Friedrich-Schiller-Universität, der Ernst-Abbe-Hochschule, der Stadt Jena sowie Personalverantwortliche großer regionaler Unternehmen wie ZEISS oder Jenoptik angehören. Das Gremium tagt viermal jährlich und übernimmt auch repräsentative Aufgaben bei Bündnisveranstaltungen.
Im Zentrum der Bündnisarbeit stehen Themen wie flexible Arbeits- und Betreuungszeiten, eine familienfreundliche Unternehmenskultur und betriebliche Pflegeberatung.
Flexible Kinderbetreuung als Erfolgsmodell
Bereits vor der offiziellen Gründung des Bündnisses bestand in Jena ein Netzwerk mit dem Namen „Flexible Kinderbetreuung“ – ein Thema, das bis heute einen zentralen Bestandteil der Bündnisarbeit bildet. Der Familienservice des ASB Jena organisiert individuelle Betreuungsangebote, die sich an den tatsächlichen Lebens- und Arbeitszeiten von Familien orientieren. Dieses flexible Modell wird sowohl von Familien als auch von Unternehmen wie dem Universitätsklinikum Jena genutzt und bietet insbesondere Beschäftigten im Schichtdienst einen echten Mehrwert. Ein besonderer Vorteil für die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums: Die Kosten für die Betreuung werden vom Klinikum übernommen. Diese Regelung ist in der Personalvereinbarung festgehalten.
Verlässliche Kinderbetreuung ist für uns essenziell, besonders nach den Corona-Jahren, in denen die Öffnungszeiten oft eingeschränkt waren. Eine Betreuung bis 17 Uhr war früher selbstverständlich, heute ist das oft nicht mehr der Fall. Flexible Betreuung ist deshalb kein Luxus, sondern die Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Stefanie Frommann, Koordinatorin des Jenaer Bündnisses für Familie
Von Studierenden bis zu Seniorinnen und Senioren
Der Betreuungspool umfasst rund 40 bis 50 sorgfältig ausgewählte Personen, die Kinder individuell betreuen und begleiten. Die Betreuungskräfte, überwiegend Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner, werden vor ihrem Einsatz polizeilich geprüft, geschult und auf Minijobbasis von den Familien angestellt. Im Bedarfsfall übernehmen auch die Unternehmen die Kosten.
Die Betreuung findet in der Regel im häuslichen Umfeld der Familien statt: Die Betreuungskräfte holen die Kinder beispielsweise aus dem Kindergarten ab, begleiten sie auf den Spielplatz oder übernehmen die Abendbetreuung. Ziel des Angebots ist es, eine verlässliche und flexible Kinderbetreuung sicherzustellen und damit einen wichtigen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Jena zu leisten.
Bündnis stärkt Unterstützung für pflegende Angehörige
Das Thema Pflege gewinnt in der Bündnisarbeit zunehmend an Bedeutung: „Pflege ist längst kein Randthema mehr. Immer mehr Beschäftigte übernehmen Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige und brauchen dafür Unterstützung“, erzählt Stefanie Frommann. Deshalb lädt das Bündnis regelmäßig Fachleute ein, um über Pflege zu informieren und den Austausch zu fördern. Zudem sensibilisiert es Unternehmen für das Thema und motiviert sie, betriebliche Pflegelotsen auszubilden. Bereits 20 Prozent der Bündnispartner haben eigene Lotsen, die Mitarbeitende mit Pflegeverantwortung unterstützen.
Vernetzung auf Landesebene
Neben ihrer Tätigkeit als Koordinatorin für das Jenaer Bündnis betreut Stefanie Frommann auch die 16 Lokalen Bündnisse für Familie in Thüringen. In dieser Funktion organisiert sie regelmäßige Regionaltreffen, begleitet Neugründungen und unterstützt bestehende Bündnisse bei ihrer Weiterentwicklung. „Unser Ziel ist es, Thüringen insgesamt familienfreundlicher zu gestalten, um die Lebensqualität von Familien zu erhöhen, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken und die Region für Fachkräfte attraktiver zu machen“, berichtet die Koordinatorin.
Überblick über weitere Angebote des Jenaer Bündnisses für Familie
Pressekontakt Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“
Servicebüro DIHK Service GmbH Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: 0800 08 63 826 E-Mail: info@lokale-buendnisse-fuer-familie.de Website: https://www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Pressekontakt Bündnis
Name des Bündnisses: Jenaer Bündnis für Familie Ansprechperson: Stefanie Frommann
Telefon: 03641 3112310
E-Mail: stefanie.frommann@asb-helfen.de
Website: Jenaer Bündnis für Familie
Hintergrund:
Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Akteurinnen und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und somit bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.
Derzeit engagieren sich rund 19.000 Akteurinnen und Akteure, darunter circa 7.900 Unternehmen, in etwa 8.000 Projekten. Rund 320 Lokale Bündnisse sind in der Initiative aktiv (Stand Mai 2025). Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.