Pfadnavigation

Fit für die grüne Transformation:

Re-Launch des GreenTech Agents Trainings für AHK Mitarbeitende

© Chambers for GreenTech

Mit dem aktualisierten GreenTech Agents Training baut das Projektteam der Chambers for GreenTech sein erfolgreiches Weiterbildungsangebot für die deutschen Auslandshandelskammern weiter aus. Ziel ist es, Mitarbeitende im weltweiten AHK-Netzwerk gezielt für die Herausforderungen und Chancen der grünen Transformation zu qualifizieren – praxisnah, digital und am Puls globaler Märkte.

Ein zentrales Highlight des Re-Launches ist das neue Modul zum Thema Sustainable Finance, das seit Anfang Juli allen Teilnehmenden offensteht. Es beleuchtet unter anderem:

  • die Rolle von ESG-Kriterien in Finanzierungsentscheidungen,
  • regulatorische Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Investments,
  • und konkrete Anknüpfungspunkte für AHKs, Unternehmen und Projekte.

Mit dieser Ergänzung umfasst das GreenTech Agents Training nun vier Module zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, grüne Wasserstofflösungen sowie nachhaltige Finanzierung.

Die Resonanz auf den Re-Launch spricht für sich: In zwei Webinaren zum Auftakt informierten sich rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus dem weltweiten Netzwerk der Industrie- und Handelskammern von Chile über Angola und Rumänien bis zu den Philippinen über das Training und die Leistungsfähigkeit deutscher Umwelttechnologien. Übrigens: das neue Modul wurde bereits vielfach abgeschlossen und das erste Feedback lautet: praxisrelevant, inspirierend und motivierend.

Mit über 240 individuellen Modulabschlüssen seit 2021 wächst die Community der fertigen „GreenTech Agents“ kontinuierlich. Wer alle Module erfolgreich absolviert, erhält Zugang zu einem geschlossenen Austauschformat mit thematischen Deep Dives, Experten-Pool und Vernetzungsmöglichkeiten. Für viele AHKs ist das Training bereits fester Bestandteil der Kompetenzentwicklung an der Schnittstelle zwischen Außenwirtschaftsförderung und Umweltschutz.

Deutsche GreenTech: Wachstumstreiber mit globaler Relevanz
Die Bedeutung des Themas wurde auch bei der Vorstellung des neuen GreenTech Atlas 2025 im Bundesumweltministerium am 25. Juni deutlich. Der Atlas zeigt: Die GreenTech-Branche ist einer der stärksten Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Deutschland brilliert hier mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 4,7 % seit 2010 und einer Spitzenplatzierung in der Rangliste der globalen Patentanmeldungen für nachhaltige Technologielösungen.

Im Rahmen der Ergebnispräsentation diskutierte Sofie Geisel, Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH, auf dem Panel die globale Bedeutung grüner Technologien und unterstrich die Rolle der Auslandshandelskammern als internationale Brückenbauer und Botschafter der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass Klima- und Umweltpolitik in vielen Märkten noch mit Regulierung und Bürokratie gleichgesetzt werden und dass etwa in den USA als einem der wichtigsten Zielmärkte für deutsche Umwelttechnik derzeit Rückschritte in der grünen Agenda beobachtet werden. Umso wichtiger also, grüne Themen in die Kammerwelt zu tragen und neue Märkte zu erschließen: Besonders in Osteuropa und in Schwellenländern wie Vietnam oder Kambodscha eröffnen sich Kooperationspotenziale, bei denen GreenTech-Lösungen "made in Germany" eine Schlüsselrolle spielen können. 

Mit dem Re-Launch des GreenTech Agents Trainings leistet das Chambers for GreenTech-Team einen wichtigen Beitrag, um dieses Potenzial nachhaltig zu erschließen – durch gezielte Qualifizierung, starke Netzwerke und praxisnahe Unterstützung für die Akteure vor Ort.

 

© Chambers for Greentech

Chambers for GreenTech

Ein deutscher Betrieb möchte moderne Müllwagen, effiziente Sortiertechnik oder Filteranlagen zur Abwasserbehandlung exportieren? Dann sind die Chambers for GreenTech die richtige Adresse. Mit diesem Projekt verbinden wir Umweltschutz und Außenwirtschaftsförderung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und die Exportchancen für GreenTech "made in Germany" zu erhöhen. Wir setzen im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologie gemeinsam mit AHKs Projekte um, die deutsche GreenTech-Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Drittländern nachhaltig und strukturell unterstützen. Mit Fokus auf Wasser- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und grünem Wasserstoff helfen wir deutschen Unternehmen gezielt dabei, Chancen für GreenTech "made in Germany" zu identifizieren und damit zugleich einen konkreten Nutzen für Umweltschutz und Lebensbedingungen in den jeweiligen Ländern zu schaffen.