Pfadnavigation

Fair Migration

Wie können Unternehmen erfolgreich und sicher Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen und integrieren?
Nachwuchsinternational

© DIHK Service GmbH

Rückblick der Dialogveranstaltung vom 12.09.2025

Faire Migration: Mehr als ein Buzzword – ein echter Wettbewerbsvorteil

Am vergangenen Freitag stand in unserer Dialogveranstaltung aus der Reihe Macher*innen und Problemlöser*innen eine zentrale Frage im Fokus:

Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte sicher und verantwortungsvoll rekrutieren?

Die Antwort ist klar: Wer fair rekrutiert, schafft Vertrauen – und legt damit den Grundstein für langfristige Zusammenarbeit. Denn internationale Fachkräfte bleiben dort, wo sie respektvoll behandelt und auf Augenhöhe integriert werden. 

Impulse aus der Praxis

Unsere Veranstaltung brachte spannende Perspektiven aus Wirtschaft und Verwaltung zusammen:

Alexander Tschebull, Gastronom aus Hamburg, betreibt zwei Restaurants und hat über unser Projekt zwei Fachkräfte aus Vietnam sowie mithilfe eines Personaldienstleisters 16 Auszubildende aus der Mongolei eingestellt.

Wir wollten verlässliche Mitarbeiter, die in der Zukunft auch bleiben, und keine günstigen Arbeitskräfte. Für uns war wichtig, dieselben Standards anzusetzen wie bei unseren anderen Mitarbeitenden. Uns war auch klar, dass das mehr Aufwand und finanzielle Belastung mit sich bringt.

Silvia Rager, Referentin für Internationale Beziehungen bei der Bundesagentur für Arbeit, stellte verbindliche Standards für faire Migration vor. Sie betonte die Bedeutung von rechtssicheren und transparenten Prozessen, die sowohl Unternehmen als auch Fachkräften Orientierung und Sicherheit bieten.

Mathias Schönenberger, Referent für Fachkräftesicherung bei der IHK Magdeburg, sprach über die wachsende Zahl von Personaldienstleistern und die Herausforderung, seriöse Anbieter zu erkennen.

Als IHK sind wir neutral, aber wir zeigen Kriterien auf, mit denen Unternehmen die Qualität von Dienstleistern besser einschätzen können. Auch die Anbieter selbst haben ein Interesse daran, diese Standards zu erfüllen – denn Vertrauen ist auch international ein entscheidender Faktor.

Fazit

Faire Migration ist kein Selbstzweck – sie ist ein strategischer Vorteil für Unternehmen, die nachhaltig und verantwortungsvoll wachsen wollen. Wer heute in faire Rekrutierung investiert, gewinnt morgen loyale Fachkräfte und ein starkes internationales Netzwerk.

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Kontakt

Sofie Geisel Geschäftsführerin